Immer mehr Menschen haben sich für das Fahrrad als Fortbewegungsmittel entschieden. Zwischen den Streiks Ende 2019 und der aktuellen Pandemie ist die Nutzung des Fahrrads in Frankreich im letzten Jahr um über 50 % gestiegen.
Aber um mit einem E-Bike oder einem mechanischen Fahrrad zu fahren, müssen Sie die Straßenverkehrsordnung respektieren. Verkehrs-, Park- und Ausstattungsregeln werden zum Schutz aller auf der Fahrbahn festgelegt.
Leider oft von Radfahrern unbekannt, haben wir die verschiedenen möglichen Verstöße mit dem Fahrrad sowie die damit verbundenen Bußgelder aufgelistet.
Ermäßigte Pauschalstrafe
Die zu zahlenden Bußgelder sind in der Regel pauschal. Es ist zu beachten, dass, wenn Sie ein Bußgeld auf dem Fahrrad erhalten, dieses reduziert werden kann, wenn Sie innerhalb von 3 Tagen bezahlen.
Im Gegensatz dazu kann die Geldstrafe erhöht werden, wenn innerhalb von 45 Tagen nicht gezahlt wird. Und das kann schnell steigen! Rechnen Sie mit bis zu 375 Euro an erhöhter Geldstrafe im Falle einer Vergesslichkeit oder einer Weigerung, innerhalb der vorgegebenen Frist eine Strafe von 135 Euro zu zahlen.
Die vorgeschriebenen Ausstattungen für E-Bikes
Als Verkehrsteilnehmer erfordert die Nutzung eines Fahrrads einige verpflichtende Ausrüstungen. Aber kennen Sie wirklich alle? Das Fehlen dieser Ausrüstung kann bei einer Kontrolle durch die Ordnungskräfte zu einem Bußgeld führen.
![équipement obligatoire accessoires vélo casque sonnette frein éclairage](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0968/8318/files/equipement_obligatoire_velo_circuler_legalement_accessoires_1024x1024.jpg?v=1630076154)
Helm für Kinder beim Radfahren Pflicht
Wenn der Fahrradhelm für Erwachsene nicht obligatorisch ist, so ist er es jedoch für Kinder bis 12 Jahre. Denken Sie also daran, Ihr Kind auszustatten, wenn es mit dem Fahrrad fährt.
Als Erwachsener ist der Helm noch nicht verpflichtend, sondern nur dringend empfohlen. Die Mehrheit der Fahrradunfälle kann zu Kopfverletzungen führen. Es ist also nie zu spät, sich auszustatten.
Achten Sie auf die Beleuchtung des Fahrrads
Vielleicht wissen Sie es nicht, aber Sie sind verpflichtet, mit dem Fahrrad eine funktionierende Beleuchtung zu haben, um auf der Straße zu fahren. Ihr Fahrrad muss daher mindestens ein weißes Vorderlicht, einen roten Reflektor hinten und einen Katadiopter an den Seiten des Fahrzeugs besitzen. Ohne diese Beleuchtung an Ihrem Fahrrad setzen Sie sich einer Strafe von 11 Euro aus.
![éclairage vélo piste cyclable](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0968/8318/files/eclairage_velo_nuit_piste_cyclable_ville_1024x1024.jpg?v=1630076726)
Diese Beleuchtung ist auch tagsüber gültig. Wenn Sie nachts oder bei Regen fahren, müssen Sie eine reflektierende Weste tragen, um Ihre Sichtbarkeit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern zu erhöhen.
Die Fahrradglocke
Im Falle einer Gefahr und um auf der Straße gehört zu werden, muss ein Fahrrad mit einer Glocke ausgestattet sein. Achtung, denn wenn dieses Zubehör normalerweise beim Kauf mitgeliefert wird, installieren einige Hersteller einen elektrischen Horn. Das ist bei einigen E-Bikes auf dem Markt der Fall, also Vorsicht.
Um legal zu sein, darf die Hupe nicht elektrisch, sondern muss eine mechanische "Glocke" oder "Grellot" sein. Viel weniger technologisch, aber dennoch unerlässlich, da sie besser den Sicherheitsstandards entspricht. Der Klang dieses akustischen Warnsignals muss also bis zu 50 Meter Entfernung hörbar sein.
Überprüfen Sie Ihre Fahrradbremsen
Im Falle einer Kontrolle durch die Polizei können diese den Zustand Ihrer Bremsen überprüfen. Jedes Fahrrad muss über eine funktionierende Bremsanlage verfügen. Wenn Ihr Fahrrad besonders alt ist, denken Sie an dieses Detail. Nicht nur, um eine mögliche Geldstrafe zu vermeiden, sondern vor allem für Ihre eigene Sicherheit.
Eine einfache Einstellung kann manchmal notwendig sein, wie eine Wartung oder Reinigung des Bremssystems, egal ob es sich um eine Trommelbremse oder eine Scheibenbremse handelt. Die Bremsen Ihres Fahrrads müssen effektiv sein und das Fahrrad muss ausgestattet mit 2 Bremssystemen in gutem Zustand.
Es ist zwingend erforderlich, eine Bremse vorne und eine weitere hinten zu haben. Die Rücktrittbremse, die man beim „Fixie-Bike“ findet, muss unbedingt durch ein weiteres, sichereres Bremssystem ergänzt werden.
Wenn Ihr Fahrrad nicht über alle zuvor genannten Ausstattungen verfügt, können Sie diesen Mangel ganz einfach beheben, indem Sie auf unsere Sammlung von Fahrrad-Zubehör zugreifen.
Verkehrsverstöße
Selbst wenn man bereits Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung hat, werden bestimmte Besonderheiten des Fahrrads in der Regel nicht erwähnt. Deshalb listen wir hier jede mögliche Verkehrsverletzung auf dem Fahrrad auf, um Ihnen Bußgelder zu ersparen.
Bußgeld der 2. Klasse: 35 Euro
![infraction vélo amende forfaitaire 2ème classe 35 euros](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0968/8318/files/amende_forfaitaire_infraction_velo_classe_2_35_euros_1024x1024.jpg?v=1630076048)
Der bekannteste Verstoß von Radfahrern ist, von der Polizei für ein behinderndes Parken von seinem Fahrrad.
Aber wussten Sie, dass Sie beim Radfahren gegen das Gesetz verstoßen, wenn Sie fahren? zu zweit auf demselben Fahrrad ? Selbst im Falle eines Zweisitzers auf seinem Fahrrad gibt es dennoch eine Toleranz seitens der Polizei.
Das ist auch der Fall, wenn Sie beim Radfahren nicht mit dem Arm in die richtige Richtung zeigen, wenn Sie abbiegen. Das gilt auch, wenn Sie sich mit dem Fahrrad abschleppen durch ein anderes Fahrzeug auf der öffentlichen Straße. Das ist viel zu gefährlich und kann Ihnen eine Geldstrafe von 35 Euro einbringen.
Der letzte Punkt der Verbalisation ist noch überraschender. Laut dem geltenden Gesetz ist es möglich, bestraft zu werden, während man sich fortbewegt. zu mehr als 2 Fahrrädern nebeneinander. In der Familie oder mit Freunden ist es daher nicht möglich, nebeneinander auf der gesamten Fahrbahn zu fahren. Sie müssen den Radweg benutzen und in einer Reihe bleiben.
Bußgeld der 4. Klasse: 135 Euro
![infraction vélo amende forfaitaire classe 4 135 euros](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0968/8318/files/amende_forfaitaire_infraction_velo_classe_4_135_euros_1024x1024.jpg?v=1630076083)
Diese letzte Klasse von Verstößen ist die höchste. ausgenommen Wiederholungstäter oder Verkehr auf einem nicht zugelassenes oder entblocktes E-Bike. Radfahren ist eine Aktivität, die ständige Aufmerksamkeit erfordert. Umso mehr, da man auf dem Fahrrad wenig geschützt ist.
Man muss dafür wachsam sein und ein offenes Ohr für die äußere Umgebung haben. Deshalb ist es verboten, mit Kopfhörern oder einem Helm Fahrrad zu fahren. Das wird Sie 135 Euro Bußgeld kosten.
![infraction vélo écouteurs circulation interdit](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0968/8318/files/infraction_velo_ecouteurs_interdit_circulation_1024x1024.jpg?v=1630076781)
Außerdem ist es auch ein Verstoß, Ihr Smartphone in der Hand zu halten, während Sie fahren. Ebenso, wenn Sie es benutzen. Wenn Sie den GPS-Modus Ihres Telefons verwenden möchten, benötigen Sie einen Smartphone-Halter, der am Lenker montiert werden muss.
Mit dem Fahrrad sind Sie verpflichtet, auf dem Radweg zu fahren, wenn dieser verfügbar ist. Wenn Sie mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig fahren, verstoßen Sie gegen die Vorschriften und können erneut mit 135 Euro Geldstrafe belegt werden. Außerdem dürfen Sie auch nicht in Einbahnstraßen fahren, es sei denn, es gibt ein entsprechendes Schild.
Wenn es keine Radwege gibt, sind Sie gezwungen, ein Auto links zu überholen. Das Überholen einer Autoschlange von rechts ist viel zu gefährlich für Ihre Sicherheit.
Viele Radfahrer überfahren bei Rot das Licht, ohne auf die Sicherheit zu achten. Man darf an einem Stoppschild oder einer roten Ampel nur vorbeifahren, wenn das gelb-rote Dreiecksschild dies anzeigt. Aber nur in Abhängigkeit von der Richtung des Pfeils, der auf dem Schild angezeigt wird.
Der letzte Fall einer Geldstrafe der Klasse 4 ist, wenn Sie von der Polizei in Trunkenheit auf Ihrem Fahrrad kontrolliert werden.
![vélo pont ville coucher de soleil cycliste](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0968/8318/files/velo_pont_ville_circulation_coucher_de_soleil_1024x1024.jpg?v=1630076931)
FAQ
Hier sind die 2 am häufigsten von Fahrradnutzern gestellten Fragen.
Kann man ein Bußgeld beim Radfahren anfechten?
Es ist tatsächlich möglich, wie jeder Verkehrsteilnehmer, ein Bußgeld, das man beim Radfahren erhalten hat, anzufechten. Die Modalitäten variieren je nach Art der Verstoßmeldung.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Regierung. NACH VORNE (Nationale Agentur für die automatisierte Bearbeitung von Verstößen.)
Kann man Punkte von seinem Führerschein abgezogen bekommen?
Um so direkt wie möglich zu antworten, NEIN, es ist nicht möglich, Punkte auf seinem Führerschein nach einem Verstoß mit dem Fahrrad zu verlieren. Allerdings kann die Justiz bei schweren Verstößen, die mit dem Fahrrad begangen werden (Fahrerflucht, Gefährdung anderer oder Fahren unter Alkoholeinfluss), entscheiden, eine zusätzliche Strafe wie die Aussetzung oder den Entzug Ihres Führerscheins zu verhängen. Vorausgesetzt, Sie besitzen einen.