Die elektrische Tretroller begeistert immer mehr Franzosen aufgrund ihrer Praktikabilität und ihrer ökologischen Auswirkungen. Allerdings kann es schwierig sein, den richtigen Preis für einen elektrischen Tretroller zu bestimmen, da es so viele Optionen auf dem Markt gibt. Dieser Leitfaden stellt Ihnen die Preisfaktoren vor, um Ihnen bei der richtigen Wahl zu helfen.
Preis der Elektroroller: von einfachen Modellen bis hin zu hochwertigen Optionen
Die E-Scooter bieten eine breite Preisspanne, die von erschwinglichen Modellen bis hin zu hochwertigen Optionen reicht. Dieser Leitfaden untersucht die verschiedenen Kategorien, um Ihnen zu helfen, die Eigenschaften jeder Preisklasse besser zu verstehen und den E-Scooter auszuwählen, der am besten zu Ihrem Budget und Verwendungszweck passt.
Reihe von Elektrorollern |
Ungefähre Preis (€) |
Empfohlene Verwendung |
Unteres Ende |
100 € - 300 € |
Gelegentliche Nutzung, in der Regel wenig langlebig |
Einstiegslevel |
350 € - 600 € |
Kleine tägliche Fahrten in der Stadt, moderate Autonomie |
Mittelton |
700 € - 1 000 € |
Regelmäßige Nutzung, bessere Leistung und Reichweite |
Hochwertig |
1 000 € - 3 000 € |
Lange Strecken, erweiterte Funktionen und Robustheit |
Spezifisch oder Geländewagen |
Mehr als 3.000 Euro |
Allradantrieb, Hochleistung, Doppelmotor |
Zusätzliche Kosten: Aufladung, Versicherung und Wartung der Elektroroller
Neben dem Kaufpreis verursacht die Nutzung eines Elektrorollers zusätzliche Kosten wie tägliches Aufladen, Versicherung und regelmäßige Wartung. Ein gutes Verständnis dieser zusätzlichen Ausgaben ist entscheidend, um die Gesamtkosten Ihres Elektrorollers genau zu bewerten und eine informierte Entscheidung basierend auf Ihrem langfristigen Budget zu treffen.
Die Aufladung der Batterie
Im Durchschnitt kostet das vollständige Aufladen eines Elektrorollers zwischen 0,10 und 0,20 Cent pro Tag, je nach Modell. Bei einer täglichen Aufladung von 0,20 Cent entspricht das etwa 1 € pro Woche, also zwischen 4 € und 5 € pro Monat. Basierend auf einer Studie des INSEE von 2019 arbeiten die Franzosen im Durchschnitt 214 Tage im Jahr. Somit kann das jährliche Budget für das Aufladen der Batterie auf 42,80 € geschätzt werden, was im Vergleich zu den Benzinkosten angemessen ist.
Die Versicherung und die Garantien
Um die Gesetzgebung einzuhalten, müssen die Nutzer ihren Elektroroller mindestens mit einer Haftpflichtversicherung (HV) absichern. Im Falle eines Unfalls deckt diese Versicherung die Schäden, die Dritten zugefügt werden, und es ist auch möglich, eine spezielle EDPM-Versicherung (Motorisierte Personentransportmittel) abzuschließen.
Durchschnittliche Tarife für eine Haftpflichtversicherung:
• Studierende: etwa 31 € pro Jahr.
• Familienoberhaupt: 50 € pro Jahr.
• Alleinstehend ohne Kinder: bis zu 35 € pro Jahr.
Neben dieser Versicherung kann eine Selbstbeteiligung angewendet werden, die je nach gewähltem Versicherungstyp zwischen 80 € und 150 € oder mehr variiert.
Die Zulassungsbescheinigung und die Vorschriften
E-Bikes, die schneller als 45 km/h fahren und eine Leistung zwischen 250W und 1.000W haben, benötigen ein Zulassungsschein. Aber wie sieht es mit E-Scootern aus?
Früher mussten Elektrotretroller registriert werden, wenn sie die oben genannten Kriterien erfüllten. Der Erlass vom 23. Oktober 2019 hat jedoch die EDPM, insbesondere die auf 25 km/h gedrosselten Elektrotretroller, von dieser Verpflichtung befreit. Das Überschreiten dieser Geschwindigkeitsgrenze kann jedoch zu Sanktionen führen, wie z.B. einem Bußgeld der Stufe 5 und einer Geldstrafe von bis zu 1.500 €.
Der Ort des Kaufs
Der Online-Kauf mag vorteilhaft erscheinen, aber Vorsicht bei Angeboten auf ausländischen Websites. Zollgebühren, die Mehrwertsteuer und manchmal das Fehlen einer Garantie können ein gutes Geschäft in ein schlechtes Erlebnis verwandeln. Fachgeschäfte, obwohl sie etwas teurer sind, bieten Beratung und die Möglichkeit, die Produkte auszuprobieren.
Kriterien, die den Preis eines Elektrorollers beeinflussen
Die Kosten eines Elektrorollers hängen von vielen Kriterien ab, insbesondere von der Qualität der Batterie, der Leistung des Motors und der Haltbarkeit der Komponenten. Diese Elemente spielen eine Schlüsselrolle im Endpreis des Produkts und ermöglichen es, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechend den spezifischen Bedürfnissen jedes Nutzers zu bewerten.
Der Akku: Laufzeit und Kosten
Auf Elektrorollern werden häufig Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien verwendet. Sie bieten eine bessere Haltbarkeit und eine ausreichende Reichweite für die meisten Fahrten. Einige Einstiegsmodelle können jedoch mit Bleiakkus ausgestattet sein, die günstiger, aber schwerer sind und eine kürzere Lebensdauer haben. Somit hat der Batterietyp direkten Einfluss auf den Preis: Je leistungsfähiger die Batterie, desto höher die Kosten.
Die Qualität und die Leistung von Elektrorollern
Zwei Elektroroller können auf dem Papier ähnliche Eigenschaften haben, aber ihre Komponenten können stark variieren, wie der Motor oder die Bremsen. Bei Weebot investieren wir in hochwertige Komponenten, wie z.B. Lithium-Ionen-Batterien der Marke Samsung, was sich in höheren Kosten niederschlagen kann, aber auch in einer besseren Haltbarkeit.
Die Reparierbarkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen
Günstige Modelle können schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, zu reparieren sein, da es an Ersatzteilen mangelt. Dieses Fehlen von Reparierbarkeit hängt damit zusammen, dass diese Modelle oft nicht für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind. Die Wahl einer anerkannten Marke ermöglicht es, von einem zuverlässigen Kundenservice zu profitieren, was die Langlebigkeit Ihrer Investition sichert, auch wenn dies möglicherweise eine höhere Anfangsinvestition erfordert.
FAQ
1. Was ist der beste Elektroroller für 500 €?
In der Mittelklasse der Marke positioniert, ist der Ninebot F2 by Segway eine zuverlässige Wahl, wenn Sie ein Budget von etwa 500 € für einen Elektroroller haben. Ansonsten gibt es auch den Dualtron Mini von Minimotors, der eine gute Motorleistung und große Stabilität bietet.
2. Was ist der meistverkaufte Elektroroller in Frankreich?
Die Elektroroller haben unsere Straßen erobert. Unter den meistverkauften in Frankreich finden wir die Xiaomi Mi 3. Ihre Vorteile? Es ist ein leichter Elektroroller und kompakt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist einfach in öffentlichen Verkehrsmitteln zu transportieren und im Kofferraum eines Autos zu verstauen.
3. Was ist der teuerste Elektroroller in Frankreich?
Entwickelt von einem spanischen Start-up, wird der elektrische Roller Lampsy ab 13.800 € für die Basisausführung angeboten. Ein beeindruckender Preis, der ihn über einem SUV platziert! Dieses High-End-Modell ist für den intensiven Einsatz konzipiert und zeichnet sich durch seine außergewöhnlichen Leistungen aus.
Abschluss
Bevor Sie Ihr Portemonnaie zücken, bewerten Sie gut Ihre Bedürfnisse. Eine Mittelklasse-Elektroroller kann für tägliche Stadtfahrten ausreichen. Für längere Strecken oder spezielle Anwendungen (wie Offroad) kann jedoch eine größere Investition gerechtfertigt sein. Wenn Sie lange Spaziergänge lieben, entscheiden Sie sich für einen Elektroroller mit großer Reichweite.
In einen hochwertigen und zuverlässigen E-Scooter zu investieren, auch wenn er teurer ist, kann sich langfristig auszahlen. Wählen Sie ein Modell, das zu Ihrem Gebrauch passt, und berücksichtigen Sie zusätzliche Kosten wie Versicherung und Wartung, um die Lebensdauer Ihres Geräts zu maximieren.