Heutzutage sind E-Scooter Teil unseres Alltags geworden. Sie ersetzen Spaziergänge zu Fuß, Autofahrten und sogar öffentliche Verkehrsmittel, sei es für eine lange Strecke oder eine einfache Hin- und Rückfahrt. Dennoch bleibt die Nutzung sehr kontrolliert. Bevor man einen Scooter in die Hand nimmt, ist es wichtig, die Geschwindigkeitsvorschriften zu kennen, um sicher und legal fahren zu können, andernfalls drohen Sanktionen. Weebot sagt Ihnen mehr!
Was sagt das Gesetz?
"Das Fahren eines Scooters ist nicht gleichbedeutend mit der Missachtung von Regeln. Als Fahrer werden Sie aufgefordert, das Gesetz zu respektieren. Aber welchen Gesetzen werden Sie gegenüberstehen? Weebot sagt Ihnen mehr!"
Was ist die maximal erlaubte Geschwindigkeit für einen Elektroroller?
Die Leistung des Elektromotors eines Elektrofahrzeugs wird in Watt angegeben. Somit bestimmt die Leistung Ihres Motors die Geschwindigkeit, mit der Sie in der Stadt fahren können. Während die Leistung der Batterie die Reichweite Ihres Fahrzeugs definiert.
Was ist die maximal erlaubte Geschwindigkeit für einen Elektroroller? Das Gesetz ist diesbezüglich klar: In der Stadt dürfen die Roller eine Geschwindigkeitsgrenze von 25 km/h nicht überschreiten. Es ist ihnen auch obligatorisch, auf einem Radweg zu fahren. Wenn keine Radwege vorhanden sind, haben Sie daher die Erlaubnis, auf der Straße zu fahren, auf der die maximal erlaubte Geschwindigkeit 50 km/h beträgt.
Zu beachten ist, dass es Ihnen ohne Genehmigung des Bürgermeisters Ihrer Stadt nicht möglich ist, mit Ihrem Elektroroller auf den Gehwegen zu fahren. Sie dürfen dort nur fahren, wenn Ihr Motor ausgeschaltet ist und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 6 km/h, um die Sicherheit möglicher Fußgänger nicht zu gefährden.
Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass die Geschwindigkeit von Elektrorollern stark vom Modell abhängt. Wenn Sie sich für einen Roller aus der Minimotors-Reihe wie den Dualtron Thunder entscheiden, wird der Verkehr Ihres Fahrzeugs viel stärker kontrolliert, da es als Moped betrachtet wird. Als Nutzer leistungsstarker Roller müssen Sie daher mit viel mehr Verboten rechnen und darauf achten, die Straßenverkehrsordnung auf dem Weg zur Arbeit einzuhalten. Selbst mit einem neuen Rollermodell dürfen Sie nicht auf den Bürgersteigen oder Fußgängerüberwegen fahren.
Welche Sanktionen drohen Ihnen bei Nichteinhaltung der Geschwindigkeitsregelung?
Wie Sie jetzt wissen, hat der Elektroroller eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h in der Stadt. Wenn Sie diese Geschwindigkeitsgrenze nicht einhalten, setzen Sie sich den unten aufgeführten Sanktionen aus:
- Wenn Sie mit einem Motor auf dem Bürgersteig schneller als 6 km/h fahren, erhalten Sie eine Geldstrafe von 135 €.
- Wenn Sie auf der Straße fahren, während Sie einen Radweg in der Nähe haben, riskieren Sie eine Geldstrafe von 135 €.
-
Im Jahr 2019 hat Ministerin Elizabeth die Vorschriften bezüglich elektrischer Fahrzeuge verschärft. Daher ist das Parken von motorisierten persönlichen Fortbewegungsmitteln verboten, andernfalls droht eine Geldstrafe von 135 Euro.
- Wenn Ihr Roller nicht den Vorschriften entspricht (nicht zugelassen und entdrosselt) während Sie auf einer Straße oder einem Radweg fahren, müssen Sie eine Geldstrafe von 1.500€ zahlen.
- Wenn Sie über keine Versicherung für Ihren Elektroroller verfügen, setzen Sie sich einer Geldstrafe von 3.750 € aus.
Um zu vermeiden, dass Sie unter Bußgeldern zusammenbrechen, empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf von Elektrorollern zu informieren.
Seine Elektroroller regelkonform fahren
Bevor Sie Ihren Roller fahren, müssen Sie eine Reihe von Regeln beachten. Wenn Sie diese nicht einhalten, riskieren Sie, Ihre Sicherheit und die der anderen zu gefährden. Schlimmer noch, es ist möglich, dass Sie eine Geldstrafe erhalten. Weebot gibt Ihnen Tipps, wie Sie regelkonform fahren können.
Muss man sein E-Scooter unbedingt versichern?
Wie bei vielen Fortbewegungsmitteln ist eine Versicherung oft obligatorisch, um den Fahrer und sein Fahrzeug im Falle eines Unfalls zu schützen. Das gilt auch für ein E-Scooter. Am besten ist es, durch eine Haftpflichtversicherung abgesichert zu sein. Diese wird Ihnen zusätzliche Kosten im Falle von Verletzungen, Diebstahl oder Unfällen ersparen.
Wir erinnern Sie daran, dass Sie ohne Versicherung mit Ihrem Fahrzeug einer Geldstrafe von 3.750 € ausgesetzt sind. Um nachzuweisen, dass Ihr Fahrzeug tatsächlich versichert ist, müssen Sie einen Aufkleber an der Kotflügel Ihrer Elektroroller anbringen und sicherstellen, dass er so sichtbar wie möglich ist.
Muss man einen Führerschein haben, um einen Elektroroller zu fahren?
Laut dem Straßenverkehrsordnung ist es Ihnen durchaus möglich, ein Elektrotretroller ohne Führerschein zu fahren. Es wird jedoch empfohlen, Kenntnisse der Straßenverkehrsordnung zu haben, um mögliche Unfälle zu vermeiden.
In der Tat ist ein großer Teil der Unfälle oft mit der Benutzung von Elektrorollern verbunden. Diese Unfälle sind nicht unbedingt auf das Fahren ohne Führerschein zurückzuführen, sondern eher auf ein schwieriges Zusammenleben zwischen den Rollern und den Fußgängern auf den Bürgersteigen und Straßen.
Die Vorschriften zur Nutzung des Elektrorollers
Sie haben es verstanden, um mit Elektrorollern fahren zu können, müssen Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten, aber auch eine Reihe von Regeln beachten, um Ihre Sicherheit und die der anderen nicht zu gefährden:
- Es wird dringend empfohlen, dass der Fahrer eine reflektierende Weste trägt. Dies ermöglicht es Ihnen, von anderen Fahrern besser gesehen zu werden.
- Eine Hupe oder eine Klingel ist ebenfalls ein wichtiges Element um von den Zivilisten gehört zu werden.
- Ein Elektroroller ist nur für die Fahrt durch einen Fahrer gedacht. Zu zweit auf dem Fahrzeug zu sein, ist verboten.
- "Wie für einen Autofahrer oder Fußgänger, achten Sie darauf, die Verkehrsampeln zu beachten, sobald Sie Ihr Zweirad in der Hand haben."
- Fahren Sie nicht mit Kopfhörern oder einem Headset: Sie müssen sich vollständig auf die Straße konzentrieren.
- Es wird dringend empfohlen, einen Helm, Handschuhe, Knieschützer und Handgelenkschützer für Ihre Sicherheit auf der Straße zu tragen.
Einige Ausnahmen zu beachten
Obwohl das Fahren mit dem Roller sehr kontrolliert ist. Die Vorschriften können je nach Ort, an dem Sie fahren, sowie je nach Fahrzeug, das Sie besitzen, variieren.
Verschiedene Geschwindigkeitsregelungen je nach Stadt
Je nach ihrem Wohnort können viele Elemente unterschiedlich sein und müssen berücksichtigt werden. Einige Städte haben spezifische Gesetze für das Fahren von Elektrorollern in ihren Gemeinden eingeführt.
Zum Beispiel, wenn Sie einen Elektroroller in Paris fahren, hat Anne Hidalgo die maximale Geschwindigkeit für Elektroroller auf 20 km/h begrenzt. Außerdem wird es Ihnen unmöglich sein, auf den Bürgersteigen oder der Fahrbahn von Paris zu parken. Diese Gesetze wurden eingeführt, um die Sicherheit und Mobilität der Pariser Fußgänger zu gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen daher, sich über die in Ihrer Gemeinde geltenden Vorschriften bezüglich der Nutzung von Elektrorollern zu informieren.
Schnellere Roller als die erlaubte Durchschnittsgeschwindigkeit
Obwohl das Gesetz E-Scooter nicht erlaubt, eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h zu überschreiten, verstoßen einige Modelle gegen die Geschwindigkeitsvorschriften.
In der Tat, auch wenn die meisten Roller auf dem Markt auf 25 km/h begrenzt sind, wurden einige stärkere und schnellere Modelle für Geschwindigkeitsliebhaber entwickelt.
Sie werden also leicht Modelle finden, die zwischen 30 und 100 km/h erreichen. Diese Modelle sind teurer, aber auch besser ausgestattet. Sehr leistungsstark sind sie zudem häufig für alle Arten von Straßen geeignet. Diese Art von Zweirad ist jedoch eher für erfahrene Nutzer von Elektrorollern gedacht.
FAQ
Was ist die maximal erlaubte Geschwindigkeit mit dem E-Scooter auf der Straße?
Die maximal erlaubte Geschwindigkeit für einen Elektroroller auf der Straße beträgt 25 km/h. Überschreiten Sie dieses Limit, riskieren Sie eine Geldstrafe von bis zu 3750 €, wenn Sie keine Versicherung haben.
Wie kann man die Geschwindigkeit eines Elektrorollers erhöhen?
Obwohl es nicht empfohlen wird, ist es möglich, die Geschwindigkeit Ihres Elektrorollers zu erhöhen. Um dies zu erreichen, gibt es mehrere Methoden. Die gängigste ist der Erwerb eines Entdrosselungskits, mit dem Sie die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs manuell erhöhen können.
Abschluss
Heutzutage sind viele Elektroroller im öffentlichen Verkehr unterwegs. Doch wie jedes Verkehrsmittel unterliegt der Roller den Gesetzen, die durch die Straßenverkehrsordnung festgelegt sind. Tatsächlich ist es wichtig, um sicher und legal unterwegs zu sein, die maximalen Geschwindigkeitsbegrenzungen, die nicht überschritten werden dürfen, einzuhalten. Diese werden streng kontrolliert, denn wenn sie nicht beachtet werden, muss der Fahrer mit Sanktionen rechnen.